Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch zeichnet die Entwicklung des nachehelichen Unterhaltsanspruchs in der DDR von 1945 bis 1989 nach. Sowohl die Gesetzgebung, die sich in zwei veroffentlichten und mit der Bevolkerung diskutierten Familiengesetzbuchentwurfen zeigte, als auch die Rechtsanwendung sowie die ideologischen Pramissen und deren Ergebnisse werden ubersichtlich behandelt. Ein Schwerpunkt der Arbeit fallt auf Fragen der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Das nachehliche Unterhaltsrecht der DDR knupfte sehr strenge Voraussetzungen an die Gewahrung eines Unterhaltsanspruches. Der okonomisch schwachere Ehepartner, haufig die Frau, hatte durch eine Scheidung mit starkeren finanziellen Einbussen zu rechnen. Der Autor beschaftigt sich mit den Grunden fur den restriktiven Charakter des nachehelichen Unterhaltsrechts in der DDR. Die Darstellung der Falle (Rechtsprechung) und der Diskussionen (Ausserungen aus Leserbriefen und Protokollen) fuhrt das Verstandnis der DDR-Fuhrung vom Erziehungszweck des Ehe- und Familienrechts vor Augen.