Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Rolle epistemischer Tugenden bei der Uberzeugungsbildung wurde in der Erkenntnistheorie lange vernachlassigt. Dies gilt auch fur die Analyse des Glaubens. Diese Arbeit greift dazu auf aktuelle Ansatze der Erkenntnistheorie zuruck, die als Virtue Epistemology firmieren und eine neue Losung des Problems anbieten. Epistemische Begriffe mussen demnach nicht allein kognitiv, sondern auch bezogen auf Eigenschaften und Dispositionen des erkennenden Subjekts untersucht werden, namlich auf Haltungen und Charakterzuge, die zur Bildung von Uberzeugungen fuhren. Dabei werden einerseits die religionsphilosophischen Potenziale der Virtue Epistemology bei der Analyse des Glaubensbegriffs ausgeleuchtet, andererseits die Fokussierung auf die rein intellektualistische Rechtfertigung religioser Uberzeugungen korrigiert, so dass eine Pluralitat der Formen der Uberzeugungsbildung aufscheint, bei der auch epistemische Tugenden eine unverzichtbare Rolle spielen. Hierdurch wird die Zusammengehorigkeit von Glauben und Lebenshaltung, Epistemologie und Anthropologie deutlich gemacht.