Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Manner achten zu wenig auf ihre Gesundheit. Gehen sie zum Arzt, zeigt sich, dass sie haufiger als Frauen an ernsthaften Erkrankungen leiden. Sind sie erst einmal krank, tragt ihr Verhalten oft nicht zu einer raschen Genesung bei. Dies sind die Ergebnisse von neueren Untersuchungen der Gesundheitswissenschaften. Auf der Grundlage der Analyse von rund 7600 editierten Briefen, deren Verfasser dem Adel, den Mittel- und den Unterschichten zugehorig waren, geht die Autorin der Frage nach, ob Manner sich auch in der Vergangenheit so verhalten haben und welche Einflusse ihr Verhalten bestimmten. Die Vorstellungen, die sie in der Zeit von 1800 bis 1950 mit Gesundheit verbanden, stehen hier ebenso im Mittelpunkt, wie die Praktiken, die sie anwandten, um ihre Gesundheit zu erhalten oder - im Falle einer Erkrankung - wieder herzustellen. Die Analyse berucksichtigt neben der sozialen Herkunft auch die Kategorien Alter und Familienstand.