Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Klimadiskussionen führen, die respektvoll, zielführend und inspirierend sind. Genau das bietet dieses Buch. Eine praxisnahe, verständliche Anleitung, wie Gespräche über den Klimawandel gelingen, mit Familie, Freunden und Bekannten. Und warum regelmäßige Gesprächskreise dabei eine zentrale Rolle spielen.- Gelungene Gespräche - Strategien, Formulierungen und Kommunikationsmodelle, die Missverständnisse klären, unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigen und gemeinsam tragfähige Wege eröffnen.- Gesprächskreise als Hebel - Warum kleine, regelmäßige Gruppen im Freundeskreis, der Familie oder der Nachbarschaft besonders wirkungsvoll sind und wie man sie organisiert, moderiert und nachhaltig belebt.- Die Macht der Co-Benefits - Wie Nebeneffekte von Klimaschutzmaßnahmen Motivation schaffen, konkrete Handlungen erleichtern und Diskussionen mit positiven Perspektiven versetzen.- Psychologische Perspektiven - Strategien und Konzepte - Wie Angst, Sorge, Motivation und Resilienz unser Verhalten beeinflussen; welche Denkfehler auftreten können und wie man psychologisch sinnvoll kommuniziert.- Gemeinschaft stärkt Vertrauen - Regelmäßige Treffen schaffen Verlässlichkeit, reduzieren Polarisierung und fördern ein Klima gegenseitiger Unterstützung.- Lernen durch Austausch - Unterschiedliche Perspektiven liefern neue Einsichten, Alltagstauglichkeit und nachhaltiges Engagement.- Skalierbarkeit - Von Familienabenden bis zu Vereins- oder Nachbarschaftstreffen lassen sich Gesprächskreise flexibel gestalten und ausweiten.- Sichtbare Nutzenkette - Wenn Menschen sehen, wie Maßnahmen ihnen persönlich zugutekommen, steigt Bereitschaft zu handeln.- Mit Moderationscheckliste und eine 90-Minuten-Vorlage.Gespräche über den Klimawandel menschlich, produktiv und motivierend gestalten, mit dem Fokus auf gemeinsame Verantwortung, positive Co-Benefits und psychologische Orientierung. Gemeinsam, freundlich und zielgerichtet.