Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das sogenannte Gesetzgebungsoutsourcing ist ein relativ junges Phanomen der legistischen Praxis. Dabei wird die genuin staatliche Aufgabe der Erstellung von Gesetzentwurfen an externe Berater delegiert. Wahrend diesbezuglich der Diskurs bisher mit nahezu ausschliesslich (verfassungs-)rechtlichem Fokus gefuhrt wurde, beleuchtet Hannes Worner daruber hinaus auch das verfassungstheoretische Fundament, das als massgebliches "Dahinter" der eigentlichen Verfassungsanwendung die kontrovers gefuhrte Debatte pragt. Konkret erortert er die Praxis der Entwurfsdelegation aus der Perspektive sowohl eines extensiven als auch eines restriktiven Verfassungsverstandnisses. Anschliessend zeigt der Autor auf, dass die Verfassung durchaus eine normative Strukturierung der Entwurfserstellung beinhaltet. Er pladiert fur die Etablierung spezifischer Verfahrensanforderungen, die eine tatsachliche Entscheidungsherrschaft der zustandigen staatlichen Stellen sichern sollen. Den Abschluss bildet ein eigener rechtspolitischer Entwurf zur Gewahrleistung eines verfassungsmassigen Gesetzgebungsoutsourcings.