Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Paul Gurks "Geschichten um Mahgub, den Töpfer" entfaltet ein vielschichtiges Bild des einfachen Lebens in einer fiktiven orientalischen Siedlung. Der Band vereint eine Reihe fein ausgearbeiteter Episoden, in denen Mahgub, der Protagonist, zwischen alltäglicher Not, philosophischer Besonnenheit und gesellschaftlicher Reflexion wandelt. Stilistisch besticht Gurk hier durch eine klare, aber zugleich poetische Sprache, die den orientalischen Märchenton mit subtilen sozialen Beobachtungen verbindet und damit sowohl ethnographisch als auch literarisch im Kontext der Moderne und der Neubesinnung auf das Lokalkolorit steht. Paul Gurk (1880-1953) war ein produktiver deutscher Schriftsteller, bekannt für seine Vielseitigkeit und seine naturverbundenen, sozialkritischen Werke. Geprägt von seinen zahlreichen Reisen und seinem ausgeprägten Interesse an fremden Kulturen, entwickelte Gurk ein besonderes Gespür für die Lebensrealitäten außerhalb des urbanen Bürgertums. Dieses Weltinteresse und sein Augenmerk auf das Menschliche abseits westlicher Zentren motivierten ihn nachweislich zur Erschaffung der Geschichten um Mahgub, die nicht zuletzt auch seine Verbindung von Ethnologie und literarischer Fiktion offenbaren. Lesenden bietet dieses Buch eine faszinierende Möglichkeit, in eine fremde Welt einzutauchen, deren Zeitlosigkeit und menschliche Wärme weit über das pure Exotische hinausreichen. Gurks kluge und feinfühlige Erzählweise macht die "Geschichten um Mahgub, den Töpfer" zu einer eindrücklichen Lektüre für alle, die literarische Tiefe und kulturelle Reflexion schätzen.