Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, im Jahre 1773 als Aufklarungsgesellschaft gegrundet, forderte durch das Sammeln von Naturobjekten und das Wissen daruber die Naturgeschichte als Wissenschaft. Ihr ungewohnlicher Name wurde dabei zum Programm, dem ein moderner, interessegeleiteter Freundschaftsbegriff zu Grunde lag. Zudem zeigt die Gesellschaft viele strukturelle und ideelle Parallelen zur Freimaurerei. Kennzeichen ihrer langjahrigen Geschichte ist die Entwicklung eines Traditionsbewusstseins, das seinen Ursprung im Forschungsziel der Naturgeschichte hat und in der kulturellen Praxis der Gesellschaft nachgewiesen werden kann. Im Unterschied zu anderen naturforschenden Gesellschaften bewahrte sich die GNF mit Hilfe ihrer Traditionen im 19. Jahrhundert ihr ursprungliches Ziel und reifte zu einer Fachgesellschaft fur beschreibende Naturforschung mit ausgepragt elitarem Anspruch. Die traditionsreiche Geschichte dieser noch existierenden Gesellschaft wird hier erstmals umfassender abgebildet, ihre Aktivitaten detailliert beschrieben, ihre Position in der Berliner Wissenschaftslandschaft analysiert und ausserdem die Frage nach den Ursachen fur ihr ausserordentlich langes Bestehen beantwortet: "Willkommen im Tempel der Natur!"