Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: The first investigation of the events leading up to the foundation of the United Evangelical Lutheran Church of Germany (VELKD). German text. German description: Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD), der Zusammenschlusses lutherischer Landeskirchen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ging im Jahr 1948 aus dem sogenannten Lutherrat hervor. Thomas Martin Schneider untersucht auf Grundlage bisher weitgehend unerschlossenen Archivmaterials erstmals die komplexe Entstehungs- und Vorgeschichte der VELKD. Dabei ruckt insbesondere der lutherische Flugel der seit 1936 gespaltenen Bekennenden Kirche in den Blick, der sogenannte Lutherrat und seine diversen Vorlaufer. Dies geschieht im Kontext der bis weit ins 19. Jahrhundert zuruckreichenden, auch internationalen lutherischen Einigungsbestrebungen. Die bisherige weitgehend kritische - an der radikalen dahlemitischen, vornehmlich unierten Bekennenden Kirche orientierte - Forschungsperspektive wird erganzt durch die Perspektive der lutherischen Vereinigungsbestrebungen, die sich ausdrucklich als Bekennende Kirche lutherischer Konfession verstanden. Entsprechendes gilt fur die Zeit nach 1945. Hier ist die lutherische Perspektive deswegen bedeutsam, weil die Lutheraner zunachst in Konkurrenz zum Plan einer einheitlichen evangelischen Kirche eine rein lutherische Kirche anstrebten, was nicht ohne Auswirkungen auf die dann tatsachlich erfolgte Neuordnung des deutschen Protestantismus blieb und diese um etwa drei Jahre verzogerte. Die aktuelle Relevanz des Themas ergibt sich aus der gegenwartigen kirchlichen Strukturdebatte, in der konfessionelle Zusammenschlusse innerhalb der EKD grundsatzlich in Frage gestellt worden sind.