Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Am Beginn der mechanischen Vervielfaltigung von Informationen steht nicht der gedruckte Text, sondern das gedruckte Bild: Lange vor Gutenbergs Durchbruch beim Druck mit beweglichen Lettern wurden Bilder mittels druckgraphischer Verfahren massenhaft reproduziert. Das Aufkommen dieser Techniken - Holz- und Metallschnitt, Kupferstich und Teigdruck - konnte nicht ohne Auswirkungen auf den Umgang mit Bildern bleiben. Doch von wem und wie wurde fruhe Druckgraphik konkret benutzt? Ein bislang kaum ausgewertetes Quellenmaterial stellen Handschriften des 15. Jahrhunderts dar, zu deren Illustration und Schmuck Druckgraphiken eingeklebt, eingebunden oder eingedruckt wurden. Sie geben Aufschluss nicht nur uber den Kontext des fruhen Bilddrucks, seinen "Sitz im Leben", sondern auch uber das komplexe Verhaltnis zwischen manueller und mechanischer Reproduktion von Text und Bild.