Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Konkurrierende humanistische Nationskonzepte wurden bisher nur fur den Westen und Suden Europas (Italien, Deutschland, Frankreich) bearbeitet. Sie spielen jedoch in der Fruhmoderne Ostmitteleuropas eine erhebliche Rolle, entwickeln in der polnischen Adelsnation eine europaweit unubertroffene Reichweite. Die Studie zeichnet den humanistischen Nationsdiskurs in Polen anhand der umfangreichen Handschriften- und Fruhdruckuberlieferung nach, der sich im scharfen Gegensatz zu deutschen und italienischen Konzepten entwickelte und durch den mit antiker Legitimation versehenen Sarmatia-Begriff eine hegemoniale Position im ganzen ostlichen Europa beansprucht wurde. Dem polnischen Geschichtsentwurf und der hier entworfenen Ehrgemeinschaft gelang es, konkurrierende Entwurfe in Litauen, Preussen, Masowien und teilweise der Ukraine zu uberschichten und auf fruhmoderne russische Entwurfe Einfluss auszuuben. Analysiert werden Medien und Verbreitungswege der Nationalgeschichte wie Genealogie, Emblematik, Rhetorik und Schulschriften sowie die gesellschaftliche Reichweite. Fur die deutsch-polnischen, aber auch fur die polnischrussischen Beziehungen heisst das, dass sie bereits in der Fruhmoderne durch Wettkampfkonzepte gepragt waren, in denen jede Nation ihre Uberlegenheit zu beweisen suchte und eine nationale Stereotypie entstand. Dieser Befund einer langen Dauer der konkurrierenden Nationalisierung ist fur europaweit arbeitende Kulturwissenschaftler wie politisch Interessierte von Bedeutung und macht die Studie zu einem Standardwerk fruhneuzeitlicher Geschichte.