Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Autorin Heike Haas ist Berufsschullehrerin im Fachbereich Gartenbau. Im vorliegenden Buch beschreibt sie in 59 Gedichten viele Facetten des Frühlings. Eigene Fotografien unterstreichen die Aussagen der Gedichte. Der Frühling beginnt mit den allerersten Blüten von Haselnuss, Schneeglöckchen und Leberblümchen, gefolgt von Krokus, Busch-Windröschen, Scharbockskraut und zahlreichen anderen. Bei den Bäumen wird der Wasserstrom von den Wurzeln zu den Knospen erst aktiviert, damit sie austreiben können. Auch Tiere wie Vögel, Schmetterlinge und Bienen kündigen auf ihre Weise den Frühling an. Das Buch spannt einen Bogen bis hin zur Osterzeit. Da spielt der Mond eine Rolle, da sich die Terminierung des Osterfestes nach dem ersten Frühlingsvollmond richtet. Jetzt ist das Leben in der Natur fortgeschritten, doch gibt es auch immer wieder Rückschläge mit Kälte, Eis und Schnee. Die Autorin verwendet verschiedene Gedichtformen: Gedichte ohne Reim; mit Reim (Unterscheidung nach Versmaßen); Elfchen und Haiku. Jede Gedichtform wird auf den Seiten 76/77 kurz erläutert, und dieser jeweils ein Gedichtbeispiel aus dem Buch zugeordnet. Am Ende befindet sich ein Kapitel- und Titelverzeichnis, ein alphabetisches Verzeichnis aller Titel, eine Liste der botanischen Pflanzennamen und lateinischen Tiernamen, sowie das Fotoverzeichnis.