Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der in den zwanziger bis sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts einflußreiche Reformpädagoge, Widerständler und Sozialist Fritz Helling (1888-1973) ist heute einer breiteren Öffentlichkeit nahezu unbekannt. Mit den interdisziplinären Beiträgen dieses Bandes, die sich systematisch und auf zum Teil wichtigen neuen Quellengrundlagen der intellektuellen Biographie, Wissenschaftsgeschichte und Pädagogik Hellings und seiner Wirkungskreise zuwenden, wird der Versuch unternommen, diesem Vergessen entgegenzuwirken und die Helling-Forschung zu erneuern. Die wichtigsten Wirkungs- und Publikationsforen Hellings waren bis 1933 der «Bund Entschiedener Schulreformer» mit seinen Veröffentlichungen und nach 1945 der «Schwelmer Kreis» von Reformpädagogen mit seiner Zeitschrift «Schule und Nation». Neben dem pädagogischen Wirken Hellings und seiner Mitstreiter werden in diesem Band erstmalig auch seine übrigen Arbeiten zu Geschichte, Literatur und Theologie untersucht und das oftmals schwierige, aber höchst aufschlußreiche Verhältnis eines deutschen 'Querdenkers' und Sozialisten zu Staat und Gesellschaft im Kontext der Geschichte des 20. Jahrhunderts problematisiert.