Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die altere deutsche Frauenbewegung hat seit dem 19. Jahrhundert mit bewunderungswurdigem Mut Menschen- und Burgerrechte erstritten. Anfanglich von ihren Gegnern verspottet, hat diese Bewegung dazu beigetragen, dass Frauen heute Universitaten besuchen konnen, Mutterschutz geniessen und das allgemeine Wahlrecht besitzen. Dass die Frauenbewegung viele Gesichter hatte und ihr Kampf um Recht und Gerechtigkeit auf den verschiedensten Ebenen gefuhrt wurde, veranschaulicht vorliegender Band. Beginnend mit einem kurzen Ruckblick auf die Stellung der Frau in der Antike und im Fruhmittelalter liegt der thematische Schwerpunkt der Beitrage auf der Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts. Dabei wird ein weiter Bogen von den Vordenkern und Leitfiguren der Frauenbewegung uber die Rechtskampfe zum BGB im 19. Jahrhundert bis zur ehevertraglichen Gestaltung in der DDR sowie der moglichen stereotypen Verklarung der Frauenbewegung in der heute gangigen Sekundarliteratur gespannt.