Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Barbusige Frauen in sexy Posen, peinliche Prominente, blutige Unfälle und Katastrophen sowie unzählige Einzelschicksale sind der Stoff aus dem die Boulevardzeitungen ihre Szenerien stricken. Fotos dienen dabei nicht nur zur Visualisierung des Geschehenen, sondern sollen Blickfang an den Kiosken sein. Allgemein wird davon ausgegangen, dass Fotos in Zeitungen die Wirklichkeit abbilden und authentisch sind. Doch ist das so? Autor Alexander Schmalz analysiert am Beispiel der BILD-Zeitung den Fotojournalismus in all seinen Facetten. Anhand einer empirischen Forschung und zahlreichen Bildbeispielen wird dargelegt, inwieweit inszeniert wird und welche genauen Fotoinhalte in dem Massenblatt veröffentlicht werden, um unsere Wahrnehmung und Meinung ganz gezielt zu beeinflussen. Schock, Mitleid, Hass, Liebe, Gewalt und Fürsorge werden zum Spiel der Gefühle, die an die dramaturgischen Mittel des Shakespeare-Theaters erinnern und vor allem ein Ziel verfolgen: Unterhaltung durch Emotionalisierung schaffen, um die Verkaufszahlen zu erhöhen.