Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Pflegeplanung ist gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Grundlage einer geplanten, zielorientierten und nachvollziehbaren Pflege unter Berucksichtigung der Individualitat des Menschen. Ihr Ziel ist die Sicherung der systematischen Durchfuhrung des Pflegeprozesses und damit verbunden die Pflegequalitatssicherung. Durch alle Pflegebereiche hindurch lassen sich grosse Unsicherheiten hinsichtlich der vollstandigen und korrekten Formulierung der Ressourcen, der Pflegeprobleme, -ziele und -massnahmen erkennen. Eine falsche oder unvollstandige Dokumentation kann jedoch - z. B. im Rahmen von Prufungen durch den MDK oder bei Haftungsfragen - erhebliche rechtliche Konsequenzen haben. Nach einer Einfuhrung in das Thema enthalt dieses Buch Formulierungshilfen (mit Hinweisen aus den Richtlinien des MDK) und Vorlagen (z. B. Stammblatt, Pflegeanamnese, Pflegeassessment, Biografie etc.). Ausserdem werden die ambulanten und stationaren Pflegetransparenzkriterien mit den entsprechend erforderlichen Dokumentationsunterlagen aufgelistet. Der Anhang enthalt u. a. einen Uberblick uber die Pflegeplanung nach dem Pflegeprozess sowie eine Muster-Pflegeplanung. Besonders praxisrelevant: Zentrale Pflegedokumentation, Aktivierungsnachweis, Hinweise auf Begrundungen und Individualisierungen sowie Evaluationsdaten, Evaluationsbogen, Meldebogen (Zwischenfall), Sturzprotokoll, Schmerzerfassung, Quantitat und Qualifikationsprofil der Pflegeinterventionen. Neu in dieser 7. Auflage sind die Risikoassessments zu Thrombose, Pneumonie, Soor, Parotitis, Kontraktur, Zystitis, Harninkontinenz, Dehydratation und Essverhalten und die PUdA-Skala zur pflegerischen Uberwachung der Arzneimittelwirkung.