Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Föderalismusreformgesetz ist in Kraft. Das vorläufige Scheitern des Verbraucherinformationsgesetzes und die Diskussion über ein bundesweites Rauchverbot haben bereits gezeigt, dass die Umsetzung der Reform an Gesetzgeber, Verwaltung und Justiz - aber auch an die juristische Ausbildung - enorme Anforderungen stellt. Dies betrifft vor allem neue Modelle wie die Abweichungsgesetzgebung und die neuen Kompetenzverteilungen im Bereich des Umweltrechts und der Finanzverfassung. Wie weit kann der Gesetzgeber hier zukünftig gehen? Der Handkommentar von Kluth gibt zuverlässige Auskunft und vermittelt zu einem frühen Zeitpunkt Interpretationssicherheit. Ausgehend von der Entstehungsgeschichte und der Zielsetzung der Reform analysieren die Autoren präzise die systematischen Veränderungen in den jeweiligen Grundgesetzartikeln. Der neue Kommentar ergänzt damit nicht nur die aktuellen Auflagen der gängigen Grundgesetzkommentare, sondern wird über Jahre hinaus die ideale Arbeitsgrundlage bei der Lösung verfassungsrechtlicher Probleme für Ausbildung, Wissenschaft und Verwaltungspraxis sein.
Die Autoren: Prof. Dr. Hermann Butzer, Leibniz Universität Hannover PD Dr. Klaus-Dieter Drüen, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Michael Germann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Andreas Heusch, Richter am Oberverwaltungsgericht, z. Zt. Justizministerium NRW, Düsseldorf Prof. Dr. Winfried Kluth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Günter Krings, LL.M., MdB, Berlin Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Roman Seer, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Arnd Uhle, Technische Universität Dresden