Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dorothea Schlegels Roman "Florentin", erstmals 1801 erschienen, ist ein bemerkenswertes Zeugnis der deutschen Frühromantik. Das Werk begleitet den empfindsamen Titelhelden Florentin auf einer Suche nach Identität und Lebenserfüllung durch eine von gesellschaftlichen Konventionen geprägte Welt. In einem feinsinnigen, bilderreichen Stil thematisiert Schlegel persönliche Entwicklung, soziale Verstrickungen und die Kollision individueller Sehnsüchte mit äußeren Erwartungen. Literarisch innovativ verbindet sie psychologische Genauigkeit mit ironischer Distanz zu Bildungsromantraditionen und erschafft dabei ein dichtes Panorama der Umbruchzeit um 1800. Dorothea Schlegel, geborene Mendelssohn, stammte aus einem intellektuellen jüdischen Elternhaus. Ihr Umfeld - geprägt von Aufklärung und literarischer Avantgarde, nicht zuletzt durch ihre Ehe mit Friedrich Schlegel - beeinflusste entscheidend ihr Schreiben. Ihr Roman reflektiert persönliche Erfahrungen: Der Wandel von Religion, sozialen Rollen und Identitätsfindung bildet einen subversiven Grundton, mit dem sie auch weibliche Autorschaft in einer von Männern dominierten literarischen Öffentlichkeit behauptet. Leserinnen und Leser, die sich für die Vielschichtigkeit der europäischen Romantik interessieren, finden mit "Florentin" einen seltenen wie tiefgründigen Einblick in Fragen nach Individualität und Gesellschaft. Dieses Buch empfiehlt sich als anspruchsvolle Lektüre und bereichert das Verständnis der literarischen wie kulturellen Umbrüche seiner Zeit.