Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Richard Wagner schuf die vielleicht bildhafteste Musik aller Zeiten. Gleich-zeitig verlangte er Szenenbilder, die in ihrer Qualität nicht hinter den Klängen zu-rück-stehen. - Ein Dilemma, welches selbst die modernste Bühnentechnik kaum auflösen kann. Bis heute steht Wagner daher im Ruf, mit seiner an der Schnitt-stelle zwischen Theater und Kino angesiedelten Idee von einem "Gesamtkunstwerk" gescheitert zu sein. Der Autor Eric Schulz setzt sich erstmals überhaupt detailliert mit dem viel be-schwo-renen filmischen Element im Werk Richard Wagners auseinander. An-hand von weitreichenden theaterpraktischen ebenso wie filmtechnischen Er-wä-gungen und unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus der Wahr-neh-mungs-psychologie sowie aufschlussreichen Selbstzeugnissen des Komponisten liefert er den Beweis für die Richtigkeit und Modernität von Wagners Theaterkonzept. Im gegebenen Kontext erweisen sich viele Aspekte des alt-her-gebrachten Wagner-Verständnisses als unhaltbar und so manche bisher mit Wagners Theateridee verbundene Ungereimtheit löst sich auf. Auf der Basis des nach dem letzten Stand der Technik Machbaren wird ferner auf-gezeigt, auf welche Weise Wagners utopisch anmutende Vorstellungen heute tatsächlich verwirklicht werden könnten.