Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Religionspadagogische Theoriebildung ist bis heute gekennzeichnet durch eine thematische Fokussierung auf Fragen religioser Erziehung und Bildung. Wie gegenwartige Kommunikationsblockaden im Verhaltnis von Theologie und Padagogik zeigen, sind die Folgewirkungen dieser Spezialisierungsstrategie durchaus ambivalent: Sie erhoht zwar die fachliche Kompetenz von Religionspadagogik, verringert aber auch die Reichweite ihrer Forschungsperspektive. Vor diesem Hintergrund gewinnt das bislang nur wenig erforschte Werk des evangelischen Theologen und Padagogen Friedrich Delekat (1892-1970) besondere Aktualitat. Denn es steht profiliert fur einen interdisziplinar weiter ausgerichteten Reflexionstypus, der auf das Gesamtverhaltnis von Glaube und Erziehung bezogen ist und padagogische Grundfragen aus evangelischer Sicht wissenschaftlich bedenkt. Als einflussreicher Akteur in den padagogischen Zentraldiskursen der Weimarer Ara und fuhrender Erziehungstheoretiker der Bekennenden Kirche hat Delekat bis in die 1960er Jahre hinein um eine zeitgemasse Antwort auf die Frage nach der evangelischen Erziehungsverantwortung gerungen. Henrik Simojoki erschliesst das vielschichtige Werk Delekats in seinen biographischen, zeitgeschichtlichen und diskursiven Kontexten. Er fuhrt damit die neuerdings wieder intensivierten Bemuhen, Religionspadagogik im Kontext kirchlicher Zeitgeschichte zu deuten, an einem exponierten Beispiel weiter. Die Ausfuhrungen munden in grundsatzliche Uberlegungen uber die disziplinare Ausrichtung der Religionspadagogik als Vermittlungswissenschaft im Spannungsgefuge von Theologie und Padagogik, Kirche und Staat, Christentum und Kultur.