Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: The evangelical movement has challenged the leaders of the protestant churches in Western Germany with its criticism of church and theology since the late 1960s. Gisa Bauer investigates from a church-historical point of view what evangelical means. She describes the history of the evangelical movement and analyses the relationship between the leadership of the traditional churches and the evangelicals up to 1989. German text. German description: Seit 1966 kann man von der evangelikalen Bewegung in einem organisierten Sinn sprechen. So lange wahrt zugleich der Konflikt zwischen den Evangelikalen auf der einen, den westdeutschen Landeskirchenleitungen und der EKD auf der anderen Seite. Denn die scharfe Theologie- und Kirchenkritik von Seiten der Evangelikalen konnen die Reprasentanten institutionell verfasster Kirche nicht ignorieren. Entstanden innerhalb der evangelischen Kirche, reicht die Vorgeschichte der evangelikalen Bewegung zu den Diskussionen um die Theologie Rudolf Bultmanns und der Evangelisationswelle in den 1940er und 1950er Jahren zuruck. Auch das Zuruckdrangen von Arbeitsgebieten der Evangelischen Allianz und der Gemeinschaftsbewegung durch die evangelische Kirche und die okumenische Bewegung trug zur Emanzipation der Evangelikalen bei. Gisa Bauer beschreibt diese Vorgeschichte der evangelikalen Bewegung, wobei sie die gesamtkirchliche Entwicklung im Blick behalt. Sie stellt die verschiedenen Gruppen und Konflikte vor, die zu den Ereignissen von 1966 fuhrten. Daruber hinaus verfolgt sie die Verfassung der evangelikalen Bewegung von den 1970ern, die von einem Umbruch im Hinblick auf die evangelikale Arbeitsweise und ihre Zielsetzungen gepragt ist, bis 1989. Dabei wird immer das Verhaltnis zwischen Evangelikalen und den westdeutschen Kirchenleitungen berucksichtigt. Die Darstellung schliesst sich an Forschungen zu den neuen sozialen Bewegungen an und greift eine Thematik auf, die bisher in der deutschen kirchengeschichtlichen Forschung nur ansatzweise untersucht wurde.