Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde in Deutschland eine Diskussion über Europa geführt, die von den Erfahrungen der Weimarer Republik geprägt war und die klar nationalistische Züge trug. Im Zentrum standen die Mitteleuropaidee, die Reichsidee und die Idee des Abendlandes. Alle drei wurden in den letzten Jahren mehr oder weniger gründlich erforscht. Dieses Buch beschäftigt sich mit den dabei etwas abseits verbliebenen Ideen der sogenannten Konservativen Revolution, und zwar ausgehend von den Werken der bedeutendsten Autoren dieser Denkschule wie Oswald Spengler, Arthur Moeller van den Bruck, Ernst Niekisch, Max Hildebert Boehm etc. Die Analyse betrachtet die Voraussetzungen und inhaltlichen Schwerpunkte, um dann die Auswirkungen auf die Europavorstellungen im Nationalsozialismus sowie auf die spätere Entwicklung der Europaidee in Deutschland zu untersuchen.