Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Brussel, 1. Juli 1965, kurz vor Morgengrauen. Im "Saal der Katastrophen" platzt die Ministerratssitzung uber die Finanzierung der europaischen Landwirtschaftspolitik. Aus Protest zieht die franzosische Regierung ihre Vertreter aus Brussel ab. Doch schnell wird klar, dass es um mehr geht als nur um Weizen, Milch und Zucker. Es ist der Beginn der bislang grossten Verfassungskrise in der Geschichte der Europaischen Gemeinschaften. Mehr als ein halbes Jahr lang fuhren die Regierungen der Mitgliedstaaten einen "Nervenkrieg" um die Zukunft der wirtschaftlichen und politischen Integration Westeuropas. Am Ende gibt die franzosische Regierung ihre "Politik am Abgrund" auf und kehrt in die Gemeinschaften zuruck. Wie konnte es zu einer solchen Eskalation kommen? Standen die Europaischen Gemeinschaften tatsachlich vor dem Aus? Wer ging am Ende als Sieger aus der Konfrontation hervor? Und warum sind die Folgen der Krise in der heutigen Europaischen Union immer noch spurbar? Unter Ruckgriff auf neue Quellen analysiert Philip Bajon diese schwierige Phase auf dem Weg nach Europa.