Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Beschäftigung mit »Europa« zählt seit vielen Jahren zu den Kernaufgaben zahlreicher Professuren der Philosophischen Fakultät und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz, deren disziplinärer Hintergrund ebenso vielfältig ist wie Europa selbst. An den europabezogenen Forschungsaktivitäten beteiligen sich mittlerweile mehr als 20 Professuren der Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Um ihre fachwissenschaftlichen Überlegungen und Erkenntnisse stärker zu kommunizieren, haben sich die Chemnitzer Europaforscher dazu entschlossen, aktuelle Arbeitsergebnisse der Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei erfolgt eine Einteilung der Beiträge unter disziplinärem Blickwinkel in fünf Kapitel: Geschichts-, Wirtschafts-, Rechts-, Kultur- und Regionalwissenschaften. Die fachwissenschaftlichen Aufsätze des Bandes geben einen Überblick über die thematische Bandbreite der an der TU Chemnitz betriebenen Europaforschung. Institutionell wird die Chemnitzer Europaforschung durch das 2003 gegründete »Forum für Europäische Studien« (FESt) verbunden. Dabei befasst sich das FESt nicht nur mit Fragen der europäischen Integration im engeren Sinne, sondern auch mit der - auf einzelne Staaten oder Regionen bezogenen oder vergleichenden - Betrachtung der Entwicklung in den europäischen Staaten. Die Chemnitzer Europaforscher hoffen, dass es durch den multidisziplinären Ansatz dieses Bandes gelingt, grundlegende Elemente einer im Entstehen begriffenen integrierten »Europawissenschaft« zusammenzutragen und in einer Zusammenschau der veröffentlichten Beiträge »Europäische Forschungsperspektiven« aufzuzeigen.