Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Politik und Wirtschaft der europaischen Nationalstaaten, aber auch der Alltag der Burgerinnen und Burger werden immer starker von Entscheidungen auf europaischer Ebene gepragt. Doch leidet Europa insbesondere nach dem Scheitern des Verfassungsvertrags 2005 an einer Akzeptanzkrise, obwohl seit den 1970er Jahren verstarkt auf die Bedurfnisse der Burgerinnen und Burger eingegangen wird: Mittels Kompetenzerweiterungen des Europaischen Parlaments, durch die Schaffung symbolischer Identifikationsmoglichkeiten und den Wegfall der Schlagbaume sollte die Kluft zwischen den europaischen Institutionen und der Burgergesellschaft verkleinert und ein "Europa der Burger" geschaffen werden. Der Autor spurt dieser Entwicklung nach und fragt, inwieweit wir heute tatsachlich von einem "Europa der Burger" sprechen durfen. Das Burger-Projekt auf europaischer Ebene, wie es sich politisch erst seit 1974 zusehends herausgebildet hat, stellt er dabei in den Kontext der wechselvollen Geschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert.