Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser Band untersucht in Form einer Fallstudie den Aufbau einer innovativen Organisation der sonderpädagogischen Erziehungshilfe im Verbund mit der kommunalen Jugendhilfe. Die Autorin arbeitete während der Aufbauphase des Frankfurter "Zentrums für Erziehungshilfe", einer neuen Einrichtung der Stadt Frankfurt am Main zur Versorgung von SchülerInnen mit schwerwiegenden Verhaltensproblemen in Kooperation von Schule und Jugendhilfe, in der wissenschaftlichen Begleitung mit. Wichtigstes Merkmal der Arbeit dieses "Zentrums für Erziehungshilfe" ist die gemeinsame Fallbearbeitung von SonderschullehrerInnen und SozialpädagogInnen und die Arbeit im gemeinsamen Team. Loeken zeichnet die Entwicklung des ersten Teams der Einrichtung anhand von themenzentrierten Teamgesprächen nach. Dabei erweist sich die Auseinandersetzung der beteiligten SonderschullehrerInnen und SozialpädagogInnen mit ihrer Berufsidentität als ein zentrales Thema der Anfangsphase. Anschliessend interpretiert die Autorin die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Veränderungen sonderpädagogischer Arbeitsfelder und der sonderpädagogischen Berufsrolle. Zugleich werden Bedingungen multiprofessioneller Teamarbeit herausgearbeitet