Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Erzahlen ist nicht eine blosse Form der Vermittlung von historischem Wissen, sondern bestimmt die Erkenntnis von Geschichte entscheidend mit. Erst durch die Darstellung und Deutung in der Geschichtsschreibung erhalt vergangenes Geschehen eine fassbare Gestalt. Philipp Muller zeigt an drei der bekanntesten Historiker des 19. Jahrhunderts, dass ihre Werke aus einer unmittelbaren Auseinandersetzung mit den asthetischen Vorstellungen ihrer Zeit entstanden. Asthetische Verfahren werden damit zugleich als empirischer und historisch wandelbarer Bestandteil von historischer Erkenntnis deutlich. Die Verbindung von Geschichtswissenschaft und Kunst in der Historiographie von Leopold Ranke, Jacob Burckhardt und Hippolyte Taine unterlag selbst einem Prozess bestandiger Veranderung. Die Berucksichtigung der wissenskulturellen Entstehungskontexte ihrer Werke macht den Wandel der Formen asthetischer Geschichtsdeutung nachvollziehbar und erlaubt zugleich wichtige Ruckschlusse auf die Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts.