Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In fast allen größeren Städten Deutschlands und Europas gibt es Stadtviertel, die ein schlechtes Image haben und als soziale Brennpunkte gelten. Meistens wird ein derartig schlechter Ruf mit einer sozial schwachen Bewohnerstruktur und den daraus entstehenden Problemen in Verbindung gebracht. Wie lässt sich die Entstehung solcher Stadtquartiere wissenschaftlich erklären? Welche Faktoren führen dazu, dass bestimmte Stadtteile ein besonders schlechtes Image haben? Der Autor Clemens Becker legt anhand der vorliegenden Fallstudie über das Soldiner Quartier in Berlin-Wedding dar, wie sich aus der Entwicklungshistorie von Städten sozial problematische Quartiere herausbilden können und wie die räumliche Segregation von Ressourcen und Gruppen zu einem spezifischen Image führt. Anders als in vielen Publikationen über sogenannte Problemviertel kommen hier die Bewohner selbst zu Wort und berichten aus ihrer eigenen Sichtweise über ihr Viertel: Die dadurch entstehende Authenzität ermöglicht eine andere und unverfälschte Betrachtungsweise von derartigen Stadtquartieren. Das vorliegende Buch richtet sich an Stadt- und Sozialplaner, Quartiersmanager sowie Studierende der Geographie und Soziologie.