Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das ehemals besetzte Haus am Elbhang hat Kristina Wolland lange nicht betreten. Doch jetzt wird sie als Anwältin dorthin gerufen: Ein junger Mann ist verschwunden. Alles deutet auf eine Entführung hin. Ihre Recherchen führen sie in die eigene Vergangenheit. Hat das Verschwinden des Jungen mit dem Geheimnis um seine Zeugung zu tun? Oder hat sich der Schüler tatsächlich in die rechtsradikale Szene verstrickt? Welche Rolle spielt Karl, der ehemalige Leitwolf des Häuserkampfes? Das Geschehen spitzt sich zu, als es zu einer Bluttat in Altona kommt. Gemeinsam mit dem Beamten vom Staatsschutz entdeckt die Anwältin schließlich Zusammenhänge, die bis in die Nazizeit zurückreichen. So beginnt Kristina Wolland nicht nur einen Kriminalfall aufzuklären, sondern auch die Lebenslügen ihrer ehemaligen Kampfgenossen. Irene Stratenwerth hat mit ihrer Protagonistin eine sympathische Figur geschaffen, die sich auf sehr persönliche Art mit der eigenen Vergangenheit auseinandersetzt, Stellung bezieht und dabei auch noch die Zusammenhänge zwischen NS-Kriegsverbrechern und der heutigen Neonazi-Szene aufzeigt.