Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Elephantine XXII beinhaltet die Funde aus der von 1987 bis 1992 von Achim Krekeler geleiteten Grabung des DAI Kairo in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut fur Agyptische Bauforschung und Altertumskunde im Westteil von Elephantine. Das Stadtareal umfasst hier insgesamt sieben archaologische Schichten, die vom spaten Neuen Reich bis in die Romerzeit reichen. In der Bearbeitung wurden von den insgesamt ca. 6000 Einzelfunden knapp 1850 aufgenommen und in drei Kategorien unterteilt: 1: Rundplastik, Schmuck, Siegelabdrucke und Einlegearbeiten (I. Nebe), 2. Korperpflegeutensilien und Bekleidung, Modelle und Spiele, Gefassverschlusse und nichtkeramische Gefasse, Gerate und Waffen, Fibeln, eine Waage und Gewichte sowie Mobel und Diverses (J. Kuckertz) und 3. Beschriftete Objekte (J. Kuckertz und I. Nebe). Die Funde wurden in der Regel nach ihrer Funktion geordnet, nur wenn dies nicht moglich war, ist eine Sortierung nach Material vorgenommen worden. Die jeweils relevanten Daten zu einem Objekt werden in Tabellenform erfasst und durch die Zuordnung zu einer Bauschicht komplettiert. Zudem wird jeder Objektgruppe mindestens ein reprasentatives Fundstuck als Foto und/oder Zeichnung beigefugt.