Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Elephantine XXI behandelt die Bauten und die Stadtstruktur der 1987-1992 von Achim Krekeler geleiteten Grabung des DAI Kairo. Das Grabungsgebiet besteht aus zusammenhangenden Stadtquartieren mit Bauten und Siedlungsschichten vom spaten Neuen Reich bis in die Romerzeit. Der aussergewohnlich gute Erhaltungszustand ermoglichte Einblicke in die Stadtstruktur und in Details des taglichen Lebens in einer kontinuierlich bewohnten agyptischen Stadt. Die ausgegrabenen Stadtquartiere werden sieben zeitlich aufeinander folgenden Bauschichten zugewiesen. Die Hohenentwicklung und die baulichen Uberlagerungen des Stadtgebietes werden anhand von Grundrissen, Gelandeschnitten und Detailzeichnungen dokumentiert. Das erfasste Wegenetz und die Parzellierung lassen verschiedene stadtebauliche Muster und Nutzungen erkennen. Es werden offentliche Bauten, Wirtschaftsbauten, Wohngebaude und Bauten, die dem Kultbetrieb dienten, beschrieben und zeichnerisch dargestellt. Das Fundinventar wird in tabellarischer Form den Bauten bzw. dem baulichen Kontext zugeordnet. Durch diese "Inventarlisten", die einen Blick in das Alltagsleben der Siedlung geben, gelingt eine funktionale Interpretation von Raum- bzw. Gebaudenutzungen im Wandel der Zeit. Schrift- und Munzfunde sowie spektakulare Einzelobjekte erlauben Ruckschlusse auf die gesellschaftliche Stellung der Bewohner. Jede Bauschicht weist eigene Charakteristika auf, die in Abhangigkeit vom jeweiligen Herrschaftssystem die Gebaudetypologie und die sozialen Verhaltnisse widerspiegeln. Die verwendeten Baumaterialien und die Entwicklung der Bautechnik werden durch aussergewohnlich gut erhaltene Baubefunde dokumentiert. Obwohl das Grabungsgebiet nur einen kleinen Teil des Stadtgebietes ausmacht, gelingt eine "Momentaufnahme" des stadtischen Lebens.