Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die "Waldregel" ist im lateinischen Original genauso wie in der titelgebenden mittelhochdeutschen Ubertragung ein aussergewohnliches, wenngleich wenig beachtetes Zeugnis fruhmittelalterlicher Monchsspiritualitat, das Generationen von Monchen und Einsiedlern, Manner gleichermassen wie Frauen, in den Bann zog und sie einlud, nicht nur uber die Lebensform eines Eingeschlossenen (Reklusen), sondern auch uber die Liebe zu Gott und zu seinen Nachsten nachzudenken. Die herausragende Bedeutung der Regel zeigen die vielen Abschriften, die sich in den bekanntesten Klosterbibliotheken des hohen und spaten Mittelalters befanden, aber auch die beiden voneinander unabhangig entstandenen Ubersetzungen aus Regensburg und St. Gallen, die an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert eigens fur geistliche Frauen angefertigt wurden. Gegenstand der Edition ist die St. Galler Waldregel, die in zwei Abschriften in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt wird: Die eine stammt aus der Klause im Steinertobel, die andere aus der Klause bei St. Georgen. Die Ubersetzung zeigt, wie zeitlos "modern" der Text ist. Dies verdankt er zu gewichtigen Teilen seiner Inspirationsquelle, dem Matthaus-Evangelium.