Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Salz gehort seit jeher nicht nur als Nahrungsbestandteil und Gewurz zu den wichtigsten Elementen des menschlichen Lebens. Zu seiner grossen wirtschaftlichen und damit auch politischen Bedeutung trat in der Fruhen Neuzeit die Ausstrahlungskraft des Salzes als Symbol der Reinheit und der stofflichen Essenz des Lebens und der Materie, die es unter anderem durch die alchemistische Lehre zugesprochen bekam. Im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts anderten sich jedoch die Einschatzungen uber die Eigenschaften des Stoffes wie auch die Praktiken seiner Herstellung und Nutzung. In dieser Zeit entstanden jene chemischen Theorien, die auf der Moglichkeit einer analytischen, nicht mehr auf ausserlichen Kriterien wie Geschmack, Form und Farbe beruhenden Bestimmung des Stoffes Salz aufbauten und in deren Folge die beiden Bestandteile Chlor und Natrium getrennt wurden. Aufbauend auf mitteleuropaischen Fallstudien analysiert das Buch die Rolle des Wissenswandels und der neuen naturwissenschaftlichen Experten von Medizinern, Chemikern, Bergbau- und Agrarwissenschaftlern fur diesen Veranderungsprozess, der zumeist als Banalisierung des Salzes in der Industrialisierung beschrieben wurde. Damit verfolgt der Autor die weitergehende Frage nach dem Einfluss der modernen Wissenschaften auf die Vorstellungen von der naturlichen Umwelt und den Umgang mit ihren Ressourcen.