Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der interdisziplinar angelegte Arbeitskreis fur moderne Sozialgeschichte wurde 1957 von Werner Conze und einer kleinen Gruppe von Historikern, Sozialwissenschaftlern, Okonomen, Theologen und Juristen ins Leben gerufen. Hauptsachlich ging und geht es bis heute um ergebnisoffenes, kritisches Nachdenken uber Methodik und Fragestellungen von Sozialgeschichte, in der Anfangszeit auch um deren institutionelle Durchsetzung im Zuge der Reorientierung der deutschen Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Kreis entwickelte sich bald zu einem im deutschsprachigen Raum singularen und prominenten Forum innovativer Diskussionen. Zentrale inhaltliche Entwicklungen der deutschen Geschichtswissenschaft, wie beispielsweise seit 1972 das international einschlagige Lexikon "Geschichtliche Grundbegriffe" wurden von ihm angestossen. Dabei erweiterte sich der Perspektivrahmen mehr und mehr auf Gesamteuropa und inzwischen auch auf globale Zusammenhange. Anhand vor allem der ungewohnlich eingehend dokumentierenden Protokolle zeichnet Ulrich Engelhardt Entstehung und Tatigkeit des Arbeitskreises im Spiegel seiner Leitthemen nach. Der interdisziplinar angelegte und international besetzte Arbeitskreis fur moderne Sozialgeschichte wurde 1957 von Werner Conze und einem kleinen Grunderzirkel ins Leben gerufen. Hauptsachlich ging und geht es bis heute um prajudizfreies Nachdenken uber Methodik und Fragestellungen von Sozialgeschichte, in der Anfangszeit auch um deren institutionelle Durchsetzung im Zuge der Reorganisierung und Reorientierung der deutschen Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit regelmassig zwei Tagungen pro Jahr, seit 1962 zudem mit der eigenen Schriftenreihe "Industrielle Welt", entwickelte sich diese Vereinigung schon bald zu einem im deutschsprachigen Raum singularen und entsprechend prominenten Forum innovativer Diskussionen und Trager exzellenter Forschungsunternehmen wie etwa der Herausgabe des achtbandigen Lexikons "Geschichtliche Grundbegriffe". Dabei erweiterte sich der Perspektivrahmen mehr und mehr auf Gesamteuropa und inzwischen auch daruber hinaus. Anhand vor allem der ungewohnlich eingehend dokumentierenden Protokolle werden in diesem Buch Entstehung und Tatigkeit des Arbeitskreises im Spiegel aller Leitthemen nachgezeichnet.