Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Innerhalb von Wissenschaft und Politik wird seit langem kontrovers diskutiert, ob die Wettbewerbspolitik sich ausschließlich am Ziel der Sicherung eines freien bzw. funktionsfähigen Wettbewerbs orientieren soll. Am deutlichsten kommt dies in der deutschen Zusammenschlußkontrolle zum Ausdruck, bei der auch die Möglichkeit einer Genehmigung durch den Bundeswirtschaftsminister aufgrund gesamtwirtschaftlicher Vorteile bzw. aufgrund von Interessen der Allgemeinheit besteht. Ähnliche, aber weniger klar kodifizierte Berücksichtigungsmöglichkeiten außerwettbewerblicher Ziele bestehen auch in der Wettbewerbspolitik der EU und der USA. Diese Arbeit interpretiert zum einen die Konfliktmöglichkeiten zwischen wettbewerblichen und anderen wirtschaftspolitischen Zielen insbesondere aus wohlfahrtstheoretischer Sicht und analysiert zum anderen die Entscheidungen der praktischen Wettbewerbspolitik in Deutschland, der EU und den USA in derartigen Konfliktfällen. Die vergleichende Betrachtung der drei Systeme kann dazu beitragen, die aktuelle wettbewerbspolitische Diskussion zu versachlichen und die internationale Kooperation in der Wettbewerbspolitik zu erleichtern.