Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mithilfe von Eclipse können Rich-Client-Anwendungen sowohl für Windows und Linux als auch für Mac OS X programmiert werden. Die neue Version setzt natürlich wieder auf die bewährte OSGi-Implementierung Equinox auf, basiert im Vergleich zum Vorgänger (Eclipse RCP 3.x) jedoch erstmals vollständig auf Dependency Injection. (Darüber hinaus verwaltet e4 sein komplettes Applikationsmodell nun in Form des neuen deklarativ definierten Workbench-Modells, auf das man bei Bedarf über Code zur Laufzeit zugreifen kann. Im Umfeld der Benutzeroberflächen setzt e4 nach wie vor auf das bewährte Gespann SWT und JFace, bietet jedoch außerdem die Möglichkeit, mithilfe von CSS das Layout feingranular anzupassen.
An professionelle Softwareentwickler gerichtet, geben die Autoren mit diesem Werk einen Überblick über das Eclipse SDK 4.1 mit e4. Das Buch richtet sich an Einsteiger sowie Umsteiger von Eclipse 3.x und zeigt die Möglichkeiten der Rich-Client-Plattform an anschaulichen Beispielen. Es enthält eine Einführung in die Materie und bietet im weiteren Verlauf einen Überblick über alle relevanten Themen, um eine Eclipse-RCP-Anwendung auf Basis von e4 zu programmieren und auszuliefern. Schritt für Schritt führen Marc Teufel und Jonas Helming die Leser an die verschiedenen Themen und neuen Features in e4 heran:
- Grundlagen: Entwicklungsumgebung aufsetzen, erste e4-Awendungen in zehn Minuten - Aufbau einer e4-Anwendung im Detail - OSGi/Equinox - Workbench-Modell - Programmiermodell: Dependency Injection, Services, OSGi Declarative Services - Eclipse Application Services - SWT, JFace, XWT, Data Binding - CSS Styling - Deployment, Build, Auslieferung der Anwendung
Zielgruppe: Das Buch richtet sich an Einsteiger sowie Umsteiger von Eclipse 3.x.