Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie gehen Paare, von denen ein Partner von einer Zwangsstörung betroffen ist, mit Stress und Belastungen um? Wie wirkt sich die gemeinsame Bewältigung von Stress auf das emotionale Befinden beider Partner aus? Auf der Grundlage des systemisch-prozessualen Stress-Coping-Konzepts von Guy Bodenmann beschreibt die Autorin den Stress-Coping-Prozess in der Paarbeziehung und erläutert bisherige Befunde auf dem Gebiet der Belastungsbewältigung in Partnerschaften. Die anschließende Studie untersucht, welche Formen und Charakteristika das dyadische Coping bei den untersuchten Paaren aufweist. Von besonderem Interesse ist zudem, welche Auswirkungen das dyadische Coping auf das emotionale Wohlbefinden beider Partner hat und mit welchen Merkmalen der Zwangsstörungen es in Zusammenhang steht. Das Buch gewährt einen ersten Einblick in die Belastungsbewältigung innerhalb der Paarbeziehungen Zwangserkrankter. Es richtet sich an Wissenschaftler im Bereich der Bewältigungsforschung sowie an Praktiker in den Bereichen Beratung und Therapie bei Zwangsstörungen.