Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was ist deutsch? Was ist Deutschland? - auf diese Fragen schien im Vorfeld der Fußball-WM 2006 in Deutschland eine groß angelegte Medienkampagne eine Antwort zu wissen: Du bist Deutschland, tönte es von Werbetafeln, in Zeitschriften, Kinos und aus dem Fernsehen. Die Kampagne sorgte für Aufsehen und löste eine gesellschaftliche Debatte über Patriotismus, Nationalgefühl und nationale Identität in Deutschland aus. Der Werbespot Du bist Deutschland und die darin inszenierte Sicht auf Deutschland stellen das Analyseobjekt des vorliegenden Buches dar. Ausgehend von der filmischen Analyse des Spots untersucht die Autorin Sarah Czerney, wofür dieser wirbt, welche ästhetischen Traditionen darin aufgegriffen werden, und welcher Art das in dem Spot beworbene Deutschland ist. Dazu befragt Sarah Czerney den Spot hinsichtlich seiner Forderung nach Toleranz und Offenheit und arbeitet den Begriff der Differenz heraus, der, wie dieses Buch zeigt, zentral ist für die im Du bist Deutschland-Spot inszenierte Antwort auf die Frage, was deutsch ist.