Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch stellt das deutsche sowie das französische Disziplinarrecht in seiner Umsetzung für das Arbeitsleben dar, deckt die Schwachpunkte beider Systeme auf und zeigt mögliche Lösungsansätze für die Ausgestaltung eines effektiven Disziplinarsystems im deutschen Arbeitsrecht nach französischem Vorbild. Dabei geht es davon aus, dass im deutschen Arbeitsrecht allein der Begriff der Disziplinierung geächtet ist - wiewohl seine Umsetzung alltägliche Praxis darstellt. Disziplinierungen werden oftmals mit Strafen gleich gesetzt und diese sind dem vertragsrechtlich geprägten deutschen Arbeitsrecht von Natur aus fremd. Spezielle gesetzliche Regelungen für diesen unternehmerischen Alltagskomplex fehlen im deutschen Recht gänzlich. Um diese Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis aufzulösen, wagt das Buch einen Blick in das französische Nachbarland, wo ein eigenständiges Disziplinarrecht auch theoretisch fundiert etabliert ist. Hier kann sich der deutsche Gesetzgeber auch zum Schutz der Arbeitnehmer inspirieren lassen, um die Grenzen arbeitgeberischen Handelns näher zu bestimmen. Grenzen, die im alltäglichen Mit- und Nebeneinander von Dienstherr und Belegschaft klar gezogen werden müssen.