Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die erste Darstellung sämtlicher Hexenprozesse der Reichsstadt Dinkelsbühl bietet mit Quellentexten und Bildmaterial eine authentische Kriminalgeschichte mit Einblick in das Alltagsleben. Sie umfasst alle vor den Rat gebrachten Anklagen und räumt mit dem Klischee einer maßlosen Verfolgung auf. In Dinkelsbühl war es anders. Die Obrigkeit kam ihrer Schutz- und Rechtspflicht nach, wichtig aber war der soziale Friede. Die Ratsherren bestimmten nach reiflicher Überlegung den Prozessverlauf im Sinn der Reichsgesetzordnung. Eine Dinkelsbühler Besonderheit der Folter war der "Spitzige Stuhl", der eigens angefertigt wurde. Man nahm Rücksicht auf Schwangere und Kranke, ließ Bußgeld nach, leichtfertige Bezichtiger_innen mussten Abbitte leisten - ein Prozess gegen Frauen von Ratsherrn wurde unterdrückt. In der Reihe "Dinkelsbühl Geschichte light" sind bisher "Die Judenschaft" und "Die Stadtgeschichte" erschienen.