Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die unter dem ambitiösen Titel "Agenda 2000" veröffentlichte Mitteilung der Europäischen Kommission vom 15. Juli 1997 stellt die künftigen Herausforderungen der Union ausführlich dar. Im März 1999 faßte der Europäische Rat auf seinem Gipfel in Berlin einstimmige Beschlüsse zur Agenda, die von den beteiligten politischen Akteuren als Erfolg gefeiert, in Presse und Öffentlichkeit sowie von wissenschaftlicher Seite dagegen eher kritisch kommentiert wurden. Die unterschiedliche Einschätzung der Beschlüsse von Berlin war für den Arbeitskreis Europäische Integration und das HWWA Anlaß, eine Arbeitstagung über die Agenda zu veranstalten. Dieser Band enthält die Referate, die auf der Tagung gehalten wurden. Erwartungsgemäß fielen die Urteile über die Ergebnisse von Berlin höchst unterschiedlich aus. Das gilt besonders für die Reform der einzelnen Politiken, jedoch auch für die finanzielle Dimension einschließlich des Aspekts der Lastverteilung zwischen den EU-Ländern sowie schließlich hinsichtlich der Frage, ob die EU mit der Agenda 2000 "erweiterungsfähig" geworden ist.