Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der heute für Estland, Lettland und Litauen verwendete Oberbegriff Baltikum ist irreführend, was das tatsächliche Maß der Zusammengehörigkeit dieser Länder angeht, und spiegelt nicht die bestehenden Unterschiede wider. Im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte bildete die baltische Region weder politisch noch rechtlich eine homogene Einheit. Die Rechtsentwicklung vollzog sich über die letzten acht Jahrhunderte überwiegend heterogen. Eines haben die Zivilrechtsordnungen jedoch gemeinsam: Sie alle haben wesentliche Einflüsse aus dem Ausland erfahren. Diese ausländischen Einflüsse werden vom Autor anhand ausgewählter Beispiele herausgearbeitet. Als Vergleichsgrundlage dienen ihm die überlieferten Originalquellen, die in der Arbeit zitiert werden. Im letzten Kapitel geht der Autor auf die Rechtsentwicklung der postsozialistischen Zeit und auf die Rolle internationaler Vorbilder im Rahmen des Rechtserneuerungsprozesses ein, der durch Vermischung der Elemente diverser Rechtssysteme gekennzeichnet ist.