Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hineingenommen in eine Fahrt mit dem damals noch existenten Bummelzug bis Dingle, an der äußersten Westküste Irlands, fahren wir unter Anleitung Robin Fowers in eine gälischsprachige Welt und landen schließlich in Dunquin, dem letzten Festlandsort vor der Insel Great Blasket. Mit dem Leinentuchkanu geht es dann auf die Insel und Flower trifft den Dichter Tomás Ó Crohan, den er von früheren Aufenthalten kennt, dessen Inselbuch Annemarie und Heinrich Böll unter dem Titel "Die Boote fahren nicht mehr aus" ins Deutsche übersetzt haben. Nun ist er zu Hause und kann uns seine Insel zeigen: Die Topographie, die Spuren vorzeitlicher Bewohner, die Bewohner selbst in ihrem Gemeinschaftsleben, die Kärglichkeit ihrer Häuser, der dem Boden abgetrotzte Ackerbau, die Fährnisse der Fischerei; dazwischen immer wieder eingestreut: Geschichten, Sagen und Legenden - dem Geschichtenerzähler selbst abgelauscht; ebenso Flowers eigene Poesie, mit Gedichten, deren ursprüngliches Empfinden bezaubert. Höhepunkt dieser Reise ist ein Besuch auf der abgelegensten und geheimnisvollsten Insel des Blasket-Archipels: Inishvickillane - wo einst die weltberühmte "Fairies Music" entstand, von Seamus Heaney im Gedicht "The Given Note" gewürdigt. Die Reise endet mit einer klaren Sternennacht, in der Flower sich Gedanken über das Existenzrecht von "Fairies" macht, inmitten einer nur noch rationalistisch denkenden Welt.