Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Wissenszurechnung stellt ein Kernproblem im Umgang mit arbeitsteiligen Organisationen dar, das aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Informationen in der Wirtschaft und immer komplexeren Organisationsstrukturen weiterhin an Relevanz gewinnt. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde mittlerweile zumindest fur die Zurechnung innerhalb der juristischen Person ein - so scheint es - allseits akzeptiertes Zurechnungskonzept auf wertender Grundlage geschaffen. Dessen Defizite treten zwar deutliche zu Tage und werden von vielen erkannt, der Zuspruch bleibt indessen ungebrochen. Andreas Seidel erforscht die wertende Wissenszurechnung, zeigt die Kritik an dem bestehenden Zurechnungsmodell auf und arbeitet im Anschluss ein alternatives wertendes Zurechnungsmodell aus, das gleichermassen auf alle arbeitsteiligen Organisationsformen angewendet werden kann. Exemplarisch greift er zu Darstellungszwecken die juristische Person, konzernierte und nicht-konzernierte Unternehmensverbindungen (etwa im Franchising oder in Vertriebsketten) heraus.