Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das EuGVÜ wurde als Staatsvertrag unter den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft geschlossen. Zugleich obliegt ihm die für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes unabdingbare Sicherstellung der freien Zirkulation von Entscheidungen innerhalb der Gemeinschaft. Seine völkerrechtliche Genese und diese gemeinschaftliche Funktion treten immer wieder zueinander in Widerspruch. Nach der in der vorliegenden Arbeit vertretenen Ansicht erfolgt die Auflösung dieses Spannungsverhältnisses durch die Vergemeinschaftung des EuGVÜ. Es wurde zum integrierten Bestandteil des acquis communautaire. Die These der Vergemeinschaftung bedarf einer eingehenden dogmatischen Begründung, da bislang die Genese eines Rechtsaktes als ausschlaggebend für die Zuordnung zu einer Rechtsordnung angesehen wurde. Es stellt sich insbesondere die Frage, inwieweit die Gemeinschaftsverfassung für eine Integration des EuGVÜ in die Gemeinschaftsrechtsordnung offen ist, beziehungsweise welche Vorgaben sie für eine Integration aufstellt und ob diese erfüllt wurden.