Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Ausgestaltung der Untersuchungs- und Rügepflichten eines Rechtssystems tragen wesentlich zur Risikoverteilung zwischen Verkäufer und Käufer bei. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei dieser Risikoverteilung zwischen dem deutschen und dem wesentlich moderneren niederländischen und internationalen Kaufrecht aufzuzeigen. Trotz einer historischen Verwandtschaft der untersuchten Vorschriften (
377, 378 HGB; Art. 7:23 Burgerlijk Wetboek und Art. 38-40 UN-Kaufrecht) werden zahlreiche Unterschiede herausgearbeitet. Der Verfasser zeigt auf, daß diese Unterschiede nicht nur auf die verschiedene Ausformung der Untersuchungs- und Rügevorschriften selbst, sondern auch auf unterschiedliche Anwendungsbereiche und differierende systematische Umfelder (z. B. die Verjährungsvorschriften) zurückzuführen sind. Abschließend gibt der Autor - bereits unter Berücksichtigung der Reformbestrebungen aufgrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie - einen Ausblick auf die künftige Entwicklung des untersuchten Instituts in Europa. Somit gibt der Band wertvolle Einblicke in das niederländische und internationale Kaufrecht sowie in die Rechtsvergleichung.