Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Veränderungen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wirklichkeit gefährden zunehmend die Finanzierbarkeit sozialer Sicherungssysteme. In besonderem Maße betrifft das in den meisten westlichen Industrienationen die Systeme der Alterssicherung. Ein Mehr an privater Sicherung wird vielerorts als ein Mittel zur Linderung der genannten Probleme erachtet. In Deutschland manifestierte sich diese Ansicht in der Verabschiedung des Altersvermögensgesetzes, dessen Kernstück die Förderung der privaten Altersvorsorge, die sog. Riester-Rente, ist. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Arbeit rechtsvergleichend mit der Frage, welche Ziele private Altersvorsorge in den untersuchten Gesamtkonzepten der Alterssicherung verfolgt, auf welche Weise die private Altersvorsorge hierfür ausgestaltet wird und - soweit diesbezüglich eine Aussage möglich ist - ob sie diese Ziele auch erreicht. Das Augenmerk ist dabei auch auf die Entwicklungen im Gefüge der Funktionen von Altersvorsorge gerichtet. Einbezogen sind die Alterssicherungssysteme Großbritanniens, Deutschlands und der Schweiz. Die Autorin ist als Justitiarin bei einem Sozialversicherungsverband tätig.