Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nina Grabe untersucht erstmals - vorwiegend anhand von Beispielen aus Gottingen, Hildesheim und Hannover - die Entwicklung der stationaren Altersversorgung in Niedersachsen von 1945 bis 1975. In den Jahren nach Kriegsende musste die Versorgung tausender obdach- und mittelloser uber 65-Jahriger sichergestellt werden, darunter zahlreiche Fluchtlinge. Die defizitare Situation der Altenbetreuung fuhrte innerhalb der Wohlfahrtspflege letztendlich zu einer verstarkten Auseinandersetzung mit der Notlage betreuungsbedurftiger alter Menschen. Der Grossteil neuer Konzepte fand aber erst ab den fruhen 1960er Jahren Umsetzung, im Zusammenhang mit einer zunehmenden Medikalisierung, Professionalisierung und Privatisierung der Altenpflege. Zu dieser Zeit anderten sich auch die Anforderungen an das fast ausschliesslich weibliche Pflegepersonal. Daraus entstand schliesslich eine eigenstandige Altenpflegeausbildung. Innerhalb des gesamten Untersuchungszeitraums existierten jedoch sowohl zwischen den verschiedenen Einrichtungen als auch zwischen den verschiedenen Kommunen erhebliche strukturelle Unterschiede.