Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Sittenlehre Des Judenthums Andern Bekenntnissen Gegenuber
Die Sittenlehre Des Judenthums Andern Bekenntnissen Gegenuber
Nebst Dem Geschichtlichen Nachweise Uber Die Entstehung Und Bedeutung Des Pharisaismus Und Dessen Verhaltniss Zum Stifter Der Christlichen Religion. Synoptische Edition Der Ausgaben Von 1867 Und 1878
Der Landauer Rabbiner Elias Grunebaum wurde zu seiner Studie uber die gemeinsame judisch-christliche Vergangenheit durch das deutsch-judische Projekt einer pluralistischen Gesellschaft angeregt. In der systematischen kirchlichen Verunglimpfung des Judentums als gewissenlose Zeremonialreligion liegt fur ihn die Wurzel aller Vorurteile gegenuber den Juden. Im Einspruch gegen das Pharisaerbild theologischer Lehrbucher beschreibt Grunebaum die Entfaltung universalethischer Prinzipien im biblischen und antiken Judentum sowie ihren pragenden Einfluss auf die Lehre Jesu. Daraus entsteht eine Genealogie der Moral, die den gleichberechtigten Anteil beider Religionen an den Werten Europas einfordert. Die im Kaiserreich aufgeflammte judenfeindliche Agitation veranlasste Grunebaum zu einer stark erweiterten Neuauflage seiner "Sittenlehre". Das Werk, dessen Textgeschichte die Edition transparent macht, bezeugt und kommentiert jene Dekade, in der christliche Talmudfeinde der Rassenideologie den Boden bereiteten.