Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Joachim Matzinger untersucht die sekundare nominale Wortbildung des Altalbanischen, d.h. jene Wortbildungsmuster fur Substantive und Adjektive, die mit synchron transparenten Affixen bzw. durch Komposition abgeleitet werden. Die einzelnen Wortbildungsmuster werden im Hinblick auf ihre synchrone Semantik, ihre Morphologie und ihre Produktivitat behandelt. Eine diachrone Analyse der Wortbildungsmuster bringt in vielen Fallen neue Ansatze in die Diskussion ein, so auch im Bereich der nominalen Komposition, die als inneralbanische Neuerung betrachtet wird. Grundlage der Untersuchung ist das alteste literarische Denkmal des Albanischen, das Seelsorgehandbuch ("Missale") des katholischen Priesters Gjon Buzuku von 1555 in der gegischen Varietat; in Erganzung wurden auch die Belege in den anderen altalbanischen Dokumenten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ermittelt, damit besonders die Frage nach der Produktivitat der altalbanischen Wortbildungsmuster gezielter beantwortet werden konnte. Auf diese Weise wurde schliesslich ein grosser Teil der altalbanischen nominalen Belege erstmals kompakt erfasst. Die Monografie gliedert sich in einen ersten Teil, der die einzelnen Wortbildungsmuster darstellt und analysiert, sowie einen zweiten Teil, der als Belegworterbuch alle sekundaren nominalen Wortbildungsmuster bei Gjon Buzuku verzeichnet. Eine umfangreiche Bibliografie sowie ein Wort- und Stellenindex vervollstandigen das Werk.