Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser Band versammelt Untersuchungen zu den Themen und Formen der Reprasentation Maria Theresias (1717-1780) in unterschiedlichen Bild- und Textgattungen. In zahlreichen Einzelbeitragen werden zentrale Aspekte der Verherrlichung der beruhmten Habsburgerin als kulturelle Praxis behandelt. Maria Theresia (1717-1780) zahlt zu den bekanntesten historischen Figuren Osterreichs. Ihre legendare Popularitat lasst sich nicht allein durch die besonderen Umstande ihrer Herrschaft als regierende Frau, Grunderin einer neuen Dynastie und Mutter von sechzehn Kindern erklaren, sondern ist auch auf die grosse Zahl an bildlichen Darstellungen in unterschiedlichen Kunstgattungen zuruckzufuhren. Diesen bisher kaum analysierten Formen der Verherrlichung Maria Theresias in Text und Bild geht der Sammelband nach, wobei Vergleiche mit europaischen Dynastien ermoglichen, die maria-theresianische Reprasentationspraxis zu kontextualisieren. Die in vorliegender Publikation versammelten Erkenntnisse sind sowohl das Ergebnis eines dreijahrigen Forschungsprojekts als auch einer internationalen Tagung, wobei hier die Untersuchungen zahlreicher WissenschaftlerInnen zusammengefuhrt werden. In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, wie sehr das raffinierte mediale branding von PolitikerInnen unserer Tage in inszenatorischen Strategien der Fruhen Neuzeit wurzelt.